Anlässe für eine Kinder- und Jugendlichen­psychotherapie
Das seelische Gleichgewicht von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann aus vielen Gründen ins Wanken geraten. Dabei gibt nicht jede Krise Anlass, sich professionelle Hilfe zu suchen. Oft führen Selbstheilungskräfte und ein förderliches Umfeld zurück ins Gleichgewicht. Wenn das Leid aber anhält, sich beunruhigende Symptome entwickeln und Konflikte sich ausweiten, dann ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Anlässe für eine Psychotherapie können sein:
Ängste wie Trennungsangst, Schulangst, Angst in Gruppen
Aggressives Verhalten, Weglaufen, Schule schwänzen, Stehlen, Lügen
Depressionen mit Antriebslosigkeit, Selbstwertproblemen, Bedrückungs- oder Leeregefühlen
Einnässen und Einkoten
Einschlaf- und Durchschlafstörungen und frühes Erwachen
Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Fettsucht
Kontakt- und Beziehungsstörungen mit Isolation, häufigen Beziehungsabbrüchen, misslingenden Freundschaften und / oder ständigen familiären Konflikten
Konzentrations-, Lern- und Arbeitsstörungen
Psychosomatische Beschwerden wie unklare Bauch- oder Kopfschmerzen
Reifungskrisen im Jugendlichenalter
Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern
Seelische Krisen bei belastenden Lebenssituationen wie Verlusterlebnissen, Scheidung der Eltern, Krankheiten oder auch Geschwistergeburten
Seelischer Rückzug
Selbstverletzendes Verhalten wie Ritzen der Haut, Nägelkauen, Haare ausreißen
Sprachstörungen wie Stottern, Stammeln oder Sprachverweigerung
Suizidale Krisen
Unruhe und Hyperaktivität
Zwänge, d. h. quälende, immer wiederkehrende Gedanken, Handlungen oder Tics